Theodore Albrecht

Beethovens "Harmonie" - Beiträge zur Aufführungspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Holzbläser

Der amerikanische Musikwissenschaftler Theodore Albrecht ist ein ausgewiesener Experte für Beethoven und seine Zeit. U. a. hat er in den 90er-Jahren eine komplette englischsprachige Edition der Beethoven-Briefe veröffentlicht.

 

Seit nunmehr einem guten Jahrzehnt verfasst er für unser Oboenjournal in regelmäßigen Abständen Artikel über die Musizierpraxis der Beethovenzeit, die in ihrer Gesamtheit wertvolle Aufschlüsse über die Beziehung Beethovens zu den Musikern der Wiener Orchester vermitteln und zur Revision einiger bisher hartnäckig tradierter Annahmen über die Bedingungen der Uraufführung seiner Orchesterwerke führten.
Wir haben bisher die mit einem umfangreichen Fußnotenapparat versehenen Aufsätze zur leichteren Lesbarkeit in den Journalen quasi in einer fußnotenlosen "Light"-Version veröffentlicht, sind es Theodore Albrecht aber schuldig, unseren Freunden und Mitgliedern die ins Deutsche übersetzten kompletten Versionen zu bieten. Zu diesem Zweck haben wir die acht in loser Folge veröffentlichten Artikel thematisch gegliedert zusammengefasst und glauben, dadurch einen zusätzlichen inhaltlichen "Mehrwert" erzielt zu haben.


  1. Uraufführungen von Beethovens Werken in Wien
    1. 01-Alte Mythen und neue Funde
    2. 02-UA der Neunten Symphonie (deutsch)
    3. 03-UA der Neunten Symphonie (englisch)
    4. Beethovens Hornsonate op. 17

  2. Oboisten in Wiener Theatern
    1. 04-Franz Stadler, Stephan Fichtner und die anderen Oboisten am ThadW...
    2. 05-Valentin Czejka im ThadW
    3. 06-Joseph Czerwenka und seine Kollegen

  3. Orchester in Bonn und Wien
    1. 07-Bonn 1784-92
    2. 08-Wien 1792-1795
    3. 09-Wien 1795-1800
    4. 10-Wien 1813/14

  4. Kommunikation
    1. Beethovens Gastfreundschaft
    2. Beethovens Hörfähigkeit

  5. Studien zu einzelnen Musikerfamilien
    1. Teimer
    2. Ernest Krähmer
    3. Khayll

barrierefrei AAAmade by coram publico

admin